Richtlinien für die vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop „Richtlinien für vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung“ bei der DELFI 2023!

  • Wie können wir Richtlinien für vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung für die Praxis ausarbeiten und einsetzen?
  • Wie können wir mit KI-unterstützten Lehr-Lern-Angeboten die Menschenrechte, Demokratie und Gesetzesregeln wahren und vielleicht sogar stärken?
  • Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen benötigen wir, um eine vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung sicherzustellen?
  • Und wie können wir alle Beteiligte dabei einbeziehen?

Diese offenen und drängenden Fragen werden wir bei der DELFI 2023 diskutieren und nächste Schritte definieren am:

Montag, 11. September 2023 vormittags

Die Bildungsinstitutionen stehen mit KI-basierten Angeboten vor großen neuen Herausforderungen. Meistens können solche Services nicht In-Haus (on-premise) implementiert und angeboten werden. Daher ist oft nur die Einführung von Cloud-basierter KI eine mögliche Lösung, die wir mit allen Interessierten kritisch beleuchten und hinterfragen wollen.

Unser interaktive Workshop richtet sich dabei sowohl an interessierte Laien ohne Vorkenntnisse als auch an Expert*innen.

Workshop-Lernziele

  • Mögliche Richtlinien für eine vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung kennenlernen und deren Struktur und Einsatzmöglichkeiten kritisch reflektieren
  • Persönliche Ideen für die eigene zukünftige (vertrauenswürdige und ethische) KI-Nutzung in der Bildung entwerfen und gegenseitig vorstellen und besprechen
  • In Kleingruppen und abschließend im Plenum diskutieren, wie Richtlinien für eine vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung entwickelt und gestaltet werden können

Workshop-Programm

Der interaktive Workshop folgt der World-Café-Methode und besteht aus drei Teilen:

Im ersten kurzen Teil (5 min.) werden World-Café-Methode sowie das Thema „Richtlinien für vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung“ kurz vorgestellt.

Im zweiten Teil (dem längsten Hauptteil, dessen Dauer hängt von der verfügbaren Zeit ab) werden unterschiedliche Themen an vorbereiteten Gruppentischen besprochen, idealerweise mit 4 bis 10 Teilnehmenden pro Thema. Dazu werden 10 Themen vorab ausgearbeitet, wobei anhand der Zahl der Teilnehmenden entschieden wird, wie viele Themen an Gruppentischen angeboten werden.

Das Vorgehen ist dann an allen Tischen identisch:

  1. Erst wird das Thema, das immer aus einer offenen Frage besteht, vorgelesen und dessen Verständnis geklärt.
  2. Dann werden Beiträge (= Antworten auf die Fragestellung des Themas) in Form von Notizzetteln (Post-it) an einer eigenen Pinnwand/Flipchart von allen gesammelt.
  3. Zuletzt werden alle gesammelten Beiträge in offener Diskussion sortiert und nach selbst gewählten Oberpunkten/Kriterien geclustert, so dass sie später präsentiert werden können. Dies kann unabhängig von den bisherigen Runden erfolgen oder auch in Nutzung der schon gewählten Oberpunkte/Kriterien.

Im dritten Teil (25 bis 40 min.) werden dann die Ergebnisse der Tische im Plenum vorgestellt und abschließend kritisch reflektiert und besprochen.

Dabei können wir auch auf den Ergebnissen des AI&ED Workshop bei der diesjährigen AIED Conference 2023 in Tokyo aufbauen.

Workshop-Chair

Dr. Christian M. Stracke, University of Bonn

Dr. Christian M. Stracke

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Koordinator Cloud-Strategie

Ausgewähltes Mitglied der AI&ED Expert Group des Europarates

Kontakt: <stracke [at] uni-bonn.de>